SOUND OF BRUCKNER LUFTENBERG AN DER DONAU

Luftenberg, eine Gemeinde in Oberösterreich, liegt an der Donau und hat ihren Namen vom 400m hohen Luftenberg, der schon in vorchristlicher Zeit besiedelt war. Der Ort Luftenberg selbst wurde erstmals um 900 n.Chr. als "Luffinperc" erwähnt und war im Besitz eines Adeligen namens Durinc. Bereits im 12. Jahrhundert gehörte der Zehent des Ortes dem Stift St. Florian.


zum Brucknerort

Harry's Schmankerl & Trankerl

Anton Bruckner verbrachte einige Kegelabende in der Taverne in Luftenberg, wovon noch heute eine Gedenktafel erinnert, die von der Trachtenkapelle Luftenberg gewidmet wurde. Das Gasthaus Harry's Schmankerl & Trankerl bietet die Möglichkeit zum Kegeln an. Ab 10 Personen wird ein köstliches Themenessen (z.B. Hendl im Korb, Bratl in da Rein,..) angeboten.


Mehr entdecken

Ausee

Der Ausee in Asten bei Linz liegt im Gemeindegebiet von Luftenberg und ist ein malerischer, 23 Hektar großer Badesee, eingebettet in die idyllischen Donauauen. Der See genießt überregionale Bekanntheit für seine hervorragende Wasserqualität, die auch an heißen Sommertagen durch einen intensiven Grundwasserdurchfluss, eine Tiefe von 6 bis 8 Metern und einen offenen Abfluss gewährleistet wird. Dank der abwechslungsreichen und naturnah gestalteten Ufer- und Liegeflächen bietet der Ausee eine ideale Umgebung für Erholungssuchende. Attraktionen wie eine Wasserskiliftanlage und ein Aquapark sorgen für zusätzlichen Freizeitspaß. Ein Spaziergang auf dem angelegten Rundweg um den Ausee ist zu jeder Jahreszeit ein besonderes Erlebnis und lädt dazu ein, die Natur in ihrer ganzen Schönheit zu genießen.

Mehr entdecken

Burgruine bzw. Schloss Luftenberg (Meierhof)

Schloss Luftenberg besteht aus zwei gegenüberliegenden, langgestreckten Flügeln, die in der Mitte durch einen Quertrakt verbunden sind. Auf dem verbindenden Mitteltrakt befindet sich ein Torbau mit einem aufgesetzten Türmchen mit Zwiebelhelm, das nach einem Brand abgetragen wurde. Der Mitteltrakt bildet zwei Höfe, die jeweils mit einer Mauer abgeschlossen sind. Das Tor in der Mauer des rückwärtigen Hofes stellte die direkte Verbindung zur Burg her. Die Frontmauer des vorderen Hofes besaß einen Torbau mit flankierenden Rundtürmen, die jedoch abgetragen wurden. Der davor angelegte Graben gegen das flache Vorgelände war über eine bewegliche Brücke passierbar. Während die alte Veste Burg Luftenberg ab Mitte des 17. Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben war, wurde der dazugehörige Meierhof großzügig zu einem schlossartigen Gebäude (Neu-Luftenberg) ausgebaut. Das Gebäude beherbergte um 1901 ein Trabergestüt, war in den Tagen nach dem Zweiten Weltkrieg Zufluchtsort für Menschen aus dem ehemaligen Konzentrationslager Gusen und gehört seit 1990 zu den Einrichtungen des Linzer Golf Clubs Luftenberg. Heute ist das Restaurant Luftenberger HOF untergebracht, bei dem auch der Sagenweg vorbei führt. Wanderkarten sind am Marktgemeindeamt Luftenberg erhältlich.


Mehr entdecken